„Schönster Bio-Erlebnistag 2024“

Erlebnis und Genuss: Staatsministerin Kaniber und LVÖ zeichnen die schönsten Bio-Erlebnistage aus.

Mit über 200 Events boten die Bio-Erlebnistage 2024 wieder tausenden Besucherinnen und Besuchern einen spannenden Einblick in die facettenreiche Welt der ökologischen Landwirtschaft und die beeindruckende Vielfalt der bayerischen Bio-Branche.

Fünf Veranstalterinnen und Veranstalter erhielten auf der BIOFACH 2025 die Auszeichnung für ihren „Schönsten Bio-Erlebnistag 2024“. Die Urkunden überreichten Michaela Kaniber (Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus) und Thomas Lang (1. Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ)) gemeinsam mit der Bayerischen Bio-Königin Anna-Lena II. an die stolzen Gewinnerinnen und Gewinner.

 

Nürnberg, 12.02.2025. Im Spätsommer 2024 öffneten Landwirtinnen und Landwirte, Gastronominnen und Gastronomen, Verarbeiterbetriebe und Öko-Modellregionen (ÖMR) aus Bayern wieder ihre Türen und luden zu den Bayerischen Bio-Erlebnistagen ein. Bei über 200 Veranstaltungen begeisterten die Gastgeberinnen und Gastgeber tausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die hohe Qualität und die wertvolle Arbeit hinter bayerischen Bio-Lebensmitteln.

Ein abwechslungsreiches Programm von klassischen Hofführungen und -festen über Ernteaktionen und Erntedankfesten bis hin zu bunten Mitmach-Aktionen, Koch- und Backkursen vermittelte, wie vielfältig Bio aus Bayern ist und was Bio für den Umwelt- und Klimaschutz leistet. Die fünf schönsten Veranstaltungen wurden von Staatsministerin Michaela Kaniber, Thomas Lang von der LVÖ sowie der Bayerischen Bio-Königin Anna-Lena II. mit der Auszeichnung „Schönster Bio-Erlebnistag“ sowie einem Preisgeld prämiert.

Das sind die prämierten Veranstaltungen:

  • Berghof Schöllkrippen und Öko-Modellregion Landkreis Aschaffenburg: „HEIMATHUNGRIG – frisch vom Hof auf die Teller“
  • Biohof Gruber: „Hoffest am Biohof Gruber“
  • Biohof Prechtel: „Anpacken und Mitmachen: Ernteaktion auf dem Biohof Prechtel“
  • Demeter Bayern e. V./Demeter Arbeitsgruppe Weilheim: „Demeter-Hoffest“
  • Öko-Modellregion Bamberger Land: „Bio-Schätze im Aurachtal“

Michaela Kaniber freut sich sehr über den Erfolg der Bio-Erlebnistage: „Bereits seit 25 Jahren gibt es die Bayerischen Bio-Erlebnistage. Das ist in meinen Augen ein wahrer Meilenstein und ein strahlendes Zeugnis ihres Erfolgs. Dieses Jubiläum zeigt deren zentrale Bedeutung für die bayerische Bio-Landwirtschaft. Denn die Bio-Erlebnistage betonen auf einmalige Weise die Wertschätzung für regionale Bio-Produkte. Genau damit würdigen sie die unermüdliche Arbeit unserer engagierten Landwirtinnen und Landwirte.“

Thomas Lang sagte: „Bio aus Bayern vereint beste bayerische Kulinarik mit dem Schutz der Umwelt vor der Haustüre. Die Bio-Erlebnistage bieten die ideale Möglichkeit, mehr über Bio aus Bayern zu erfahren und zu lernen, in diesem Jahr bereits zum 25. Mal. Wir sind stolz auf unsere bayerischen Bio-Betriebe und gratulieren den Preisträgern wie auch allen, die mit ihrem Bio-Erlebnistag einen so wertvollen Beitrag für mehr Bio aus Bayern leisten!“

Das sagen die Gewinnerinnen und Gewinner:

(v.l.n.r.): Maria Hohenester (Geschäftsführerin LVÖ Bayern), Anna-Lena II (Bio-Königin), Michaela Kaniber (Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus), Berghof Schöllkrippen (v. l. n. r.): Monika Schudt, Dr. Alexander Legler, Thomas Lang (1. Vorsitzender LVÖ Bayern)

Berghof Schöllkrippen

Monika Schudt:
„Wir haben bei unserem Bio-Erlebnistag „Heimathungrig“ gemeinsam mit der Öko-Modellregion Landkreis Aschaffenburg Bio-Erzeugerinnen und -Erzeuger mit Verantwortlichen aus der Bio-Gastronomie zusammengebracht. Die Auszeichnung ist für uns eine große Freude, gerade weil das Thema Bio-Produkte in der Gastronomie und in der Außer-Haus-Verpflegung so brisant ist. Mit der gemeinsamen Präsentation der Öko-Betriebe der Region wurde die Vielfalt und die Einzigartigkeit der heimischen Bio-Erzeugnisse erstmalig bewusst und erlebbar.
Der Einsatz hat sich voll gelohnt. Es war für alle spürbar, dass wir zusammen viel mehr bewegen und erreichen können. Ein guter Start mit den Wirten und Köchen ist gelungen, jetzt heißt es am Ball bleiben und daher sind wir auch 2025 wieder mit neuen Ideen bei den Bio-Erlebnistagen dabei!“

(v.l.n.r.): Maria Hohenester (Geschäftsführerin LVÖ Bayern), Anna-Lena II (Bio-Königin), Michaela Kaniber (Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus), Andreas Gruber, Charlotte Klein, Steffi Wimmer, Thomas Lang (1. Vorsitzender LVÖ Bayern)

Biohof Gruber

Andreas Gruber:
„Dieser Gewinn bedeutet uns sehr viel, da er nicht nur die harte Arbeit und das Engagement unseres Teams würdigt, sondern vor allem die Möglichkeit schafft, noch mehr Verbraucherinnen und Verbraucher für den ökologischen Landbau zu begeistern. Ein besonderer Dank geht an unsere Familie und Freunde, die uns stets unterstützen und mit ihrer Hilfe diesen Erfolg erst möglich gemacht haben. Wir freuen uns darauf, auch weiterhin für einen nachhaltigen, gesunden Genuss zu sorgen und hoffen, viele Menschen auf unserem Bio-Bauernhof willkommen zu heißen!“

(v.l.n.r.): Maria Hohenester (Geschäftsführerin LVÖ Bayern), Anna-Lena II (Bio-Königin), Michaela Kaniber (Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus), Mirjam Prechtel-Knapp, Lea Meyer, Thomas Lang (1. Vorsitzender LVÖ Bayern)

Biohof Prechtel

Mirjam Prechtel-Knapp:
„Unter dem Motto „Bio zum Anfassen und Mitmachen“ haben wir erstmals an den
Bio-Erlebnistagen teilgenommen. Ernten macht glücklich! Das wissen wir von uns selbst und unserer Arbeit mit Kindern und Schulklassen. Deshalb kamen wir auf die Idee, unsere Gäste zur Kartoffelernte einzuladen. Bio-Betrieb sind wir seit 15 Jahren und führen ihn mit Überzeugung und Herzblut. Deshalb bedeutet uns die Auszeichnung der „Schönste Bio-Erlebnistag“ sehr viel und es ist eine schöne Wertschätzung für unsere Arbeit.“

(v.l.n.r.): Maria Hohenester (Geschäftsführerin LVÖ Bayern), Anna-Lena II (Bio-Königin), Georg Kirchbichler, Simon Reichart, Franz Wörnzhofer, Pola Krenkel, Julian Schleich, Michaela Wörnzhofer, Margit Lüdemann, Thomas Lang (1. Vorsitzender LVÖ Bayern)

Demeter Arbeitsgruppe Weilheim

Pola Krenkel:
„Wir haben anlässlich des 100-jährigen Bestehens der biodynamischen Landwirtschaft ein Demeter-Hoffest auf die Beine gestellt, weil es uns wichtig ist den Menschen zu zeigen, wie unterschiedlich die Öko-Landwirtschaft sein kann. Für uns ist es zusätzlich zu einem erfolgreich gelaufenen Hoffest eine große Wertschätzung, die wir durch die Auszeichnung als „Schönster Bio-Erlebnistag“ erfahren dürfen. Dies gibt uns Kraft und Mut, weiter unsere Wege in der Öko-Landwirtschaft zu gehen. Denn es ist schön, wenn man andere Menschen mitreißen kann, weil man selbst für etwas brennt.“

(v.l.n.r.): Maria Hohenester (Geschäftsführerin LVÖ Bayern), Anna-Lena II (Bio-Königin), Florian Dietz, Louis Grimmer, Patrick Nastvogel, Silke Michel, Geo Gräbner, Verena Kritikos, Thomas Lang (1. Vorsitzender LVÖ Bayern)

Öko-Modellregion Bamberger Land

Patrick Nastvogel: 
„Unser erster Bio-Erlebnistag bei gleich fünf Bio-Betrieben im Aurachtal war ein echtes Highlight für uns als junge Öko-Modellregion. Die Auszeichnung würdigt das Engagement der beteiligten Betriebe, die eindrucksvoll gezeigt haben, wie Naturschutz und Lebensmittelerzeugung Hand in Hand gehen können. Die Begeisterung der Besucherinnen und Besucher hat uns tief motiviert und gibt uns Rückenwind für die Bio-Schätze, die 2025 im Landkreis Bamberg auf uns warten.“

Die Bio-Erlebnistage

Bereits seit 2001 ermöglichen die Bio-Erlebnistage in Bayern Besucherinnen und Besucher jeden Alters, Bio-Betriebe in der eigenen Region kennenzulernen und zu erfahren, wie Bio-Lebensmittel hergestellt werden. Die Bio-Erlebnistage sind eine Veranstaltungsreihe der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. mit ihren Mitgliedsverbänden Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter und des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF). Im Jahr 2025 feiern die Bio-Erlebnistage bereits ihr 25-jähriges Jubiläum und finden vom 29. August bis 5. Oktober statt.

Kontakt:
Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ)
Heidi Kelbetz
Tel: 089 / 44 23 190 – 16
Mail: presse@lvoe.de

Unterstützt durch:
modem conclusa gmbh
Uti Johne und Annette Bachert
Tel: 089 / 74 63 08 -39 und -45
Mail: johne@modemconclusa.de / bachert@modemconclusa.de

 

Bildnachweis für alle Bilder: © Foto: Guilia Iannicelli/StMELF

Bilder der Preisverleihung und Pressemeldung als PDF-Datei

Downloads

Rezepte

X
X