Bio-Erlebnistage

Die bayerischen Bio-Erlebnistage haben Tradition: Seit 2001 finden sie jedes Jahr im Spätsommer statt. Bio-Betriebe aus Landwirtschaft und Lebensmittel-Verarbeitung öffnen ihre Tore, um ihren Besuchern einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen: Wie entstehen Bio-Lebensmittel? Was bedeutet eine ökologische und regionale Wirtschaftsweise in der Praxis?

Vielfalt aus nächster Nähe

Die Veranstaltungen der Bio-Erlebnistage sind so vielfältig wie die Bio-Betriebe in Bayern. Es gibt Betriebsführungen, Hoffeste, Koch- und Backkurse, gemeinsame Ernteaktionen, Radtouren, Kräuterwanderungen und vieles mehr. Als Besucher erlebst du aus nächster Nähe, wie Bio-Getreide wächst und wie daraus gesundes Brot entsteht. Wie Bio-Kühe gehalten werden und wie aus ihrer Milch bayerischer Bio-Käse gemacht wird. Oder wie ein Bio-Winzer arbeitet. Dabei kannst du die Bäuerinnen und Bauern, die Winzer, Bäcker, Käser oder Metzger persönlich all das fragen, was du schon immer über Bio-Lebensmittel wissen wolltest.

Ganz wichtig bei den Bio-Erlebnistagen:

Der Genuss. Probiere von den Bio-Schmankerln, und zwar genau da, wo sie entstanden sind. Wir wünschen dir köstliche und unvergessliche Bio-Erlebnisse!

Bio-Erlebnistage in Ihrer Nähe

Im Programm findest du auf einen Blick alle Veranstaltungen in deiner Nähe. Bei jeder Veranstaltung ist angegeben, ob du ohne Weiteres hingehen kannst, oder ob die Veranstaltung eventuell wetterabhängig, anmelde- oder kostenpflichtig ist. 

Das Programm steht hier ab Ende Juli 2025 zur Verfügung. 

Im Programm finden Sie auf einen Blick alle Veranstaltungen in Ihrer Nähe. Bei jeder Veranstaltung ist angegeben, ob Sie ohne Weiteres hingehen können, oder ob die Veranstaltung eventuell wetterabhängig, anmelde- oder kostenpflichtig ist.

Diese Veranstaltungen gab es 2020: 
PROGRAMMHEFT 2019 

 

Ökologischer Landbau in Bayern

In Bayern hat sich die ökologische Wirtschaftsweise für eine große Zahl an landwirtschaftlichen Höfen, Lebensmittel verarbeitenden Betrieben und Händlern zu einer nachhaltigen Antwort mit Zukunftsperspektive entwickelt. Der Freistaat nimmt in Sachen ökologische Landwirtschaft im bundesweiten Vergleich eine Vorreiterrolle ein: Hier wirtschaften rund 12 Prozent der Betriebe auf gut 13 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche nach den Vorgaben des Ökolandbaus. Dazu kommen rund 5.000 Betriebe, die in der Verarbeitung, im Handel oder in der Dienstleistung rund um den ökologischen Landbau und ökologische Lebensmittel tätig sind.

Die bayerischen Bio-Bauern produzieren besonders gute und schmackhafte Lebensmittel. Dabei leisten sie mit ihrer Art des Landbaus einen wichtigen Beitrag zum Umwelt-, Boden-, Gewässer- und Klimaschutz sowie zum Erhalt der Artenvielfalt und der Kulturlandschaft in Bayern.

Bei den Bio-Erlebnistagen öffnen die Betriebe gerne ihre Türen und zeigen den Besuchern, was ökologischer Landbau in der Praxis bedeutet und wie regionale Bioprodukte in Bayern entstehen. 

Weitere Informationen zum Ökologischen Landbau
in Bayern findest du hier:
WWW.STMELF.BAYERN.DE
WWW.LVOE.DE
Thünen-Institut: Dossier „Leistungen des Ökolandbaus für Umwelt und Gesellschaft“

Organisatoren und Partner

Initiatoren und Organisatoren der Bio-Erlebnistage sind die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ Bayern) mit ihren Mitgliedsverbänden Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter sowie das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.