
Die schönsten Bio-Erlebnistage 2024
Erfahre hier mehr über die fünf schönsten Bio-Erlebnistage des letzten Jahres, die auf der Biofach 2025 ausgezeichnet wurden.
Erfahre hier mehr über die fünf schönsten Bio-Erlebnistage des letzten Jahres, die auf der Biofach 2025 ausgezeichnet wurden.
Das sagt Monika Schudt vom Berghof Schöllkrippen über die Auszeichnung:
„Wir haben bei unserem Bio-Erlebnistag „Heimathungrig“ gemeinsam mit der ÖMR Aschaffenburg Bio-Erzeugerinnen und -Erzeuger mit Verantwortlichen aus der Bio-Gastronomie zusammengebracht. Die Auszeichnung ist für uns eine große Freude, gerade weil das Thema Bio-Produkte in der Gastronomie und in der Außer-Haus-Verpflegung so brisant ist. Mit der gemeinsamen Präsentation der Öko-Betriebe der Region wurde die Vielfalt und die Einzigartigkeit der heimischen Bio-Erzeugnisse erstmalig bewusst und erlebbar.
Der Einsatz hat sich voll gelohnt. Es war für alle spürbar, dass wir zusammen viel mehr bewegen und erreichen können. Ein guter Start mit den Wirten und Köchen ist gelungen, jetzt heißt es am Ball bleiben und daher sind wir auch 2025 wieder mit neuen Ideen bei den Bio-Erlebnistagen dabei!
Ein unvergesslicher Tag auf dem Berghof Schöllkrippen, in enger Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion Landkreis Aschaffenburg. In der herbstlich geschmückten Scheune präsentierten 14 Bio-Betriebe aus der Region eine Vielfalt von selbst hergestellten Produkten. Ziel des Bio-Erlebnistages war, ein Fachpublikum aus Gastronomie, Hotellerie und Handel an regionales Bio heranzuführen. Die verschiedenen Kostproben zeigten, wie lecker Heimat schmecken kann und wie gut und abwechslungsreich die Versorgung mit regionalen Bio-Produkten ist. Neben Obst, Gemüse und Fleisch wurde auch Leinöl und Lupinenkaffee aus der Region angeboten. Neben der Verkostung der Bio-Schmankerl wurde auch viel Wissen über die Erzeugung und Verarbeitung der Produkte vermittelt und in Diskussionen erarbeitet, welche Vorteile die ökologische Wirtschaftsweise für die ganze Region bringt.
Ein weiteres Highlight war die Besichtigung der Ziegenhaltung und der neuen Käserei am Berghof Schöllkrippen.
www.derbergedorf.de
www.oekomodellregionen.bayern/landkreis-aschaffenburg.de
Beim Hoffest auf dem Biohof Gruber durften Groß und Klein ökologische Landwirtschaft erleben. Spannende Hofführungen mit Betriebsleiter Andreas Gruber, ein Rundweg mit detaillierten Infoschildern und tierische Begegnungen mit Schweinen, Rindern und Schafen boten den über 60 Gästen Einblicke in nachhaltiges Wirtschaften.
Außerdem erläuterten Andreas Gruber und seine Partnerin Charlotte Klein im Zuge der Eröffnung ihres neuen Hofladens, wie die kleinbäuerliche Landwirtschaft durch Direktvermarktung auf ein neues Level gehoben werden kann.
Für den leiblichen Genuss sorgten hofeigene Bio-Spezialitäten wie Bio-Bratensemmel mit Fleisch aus dem eigenen Betrieb, Kaspressknödelsemmel und Bio-Eis. Auch für die kleinen Gäste wurde mit einer Strohburg und interaktiven Angeboten für Spiel und Spaß gesorgt. Ein tolles Fest, das Nachhaltigkeit, Wissen und Genuss miteinander verbunden hat!
Das sagt Andreas Gruber über die Auszeichnung: „Dieser Gewinn bedeutet uns sehr viel, da er nicht nur die harte Arbeit und das Engagement unseres Teams würdigt, sondern vor allem die Möglichkeit schafft, noch mehr Verbraucherinnen und Verbraucher für den ökologischen Landbau zu begeistern.
Ein besonderer Dank geht an unsere Familie und Freunde, die uns stets unterstützen und mit ihrer Hilfe diesen Erfolg erst möglich gemacht haben. Wir freuen uns darauf, auch weiterhin für einen nachhaltigen, gesunden Genuss zu sorgen und hoffen, viele Menschen auf unserem Bio-Bauernhof willkommen zu heißen!“
Das sagt Mirjam Prechtel-Knapp über die Auszeichnung: „Unter dem Motto „Bio zum Anfassen und Mitmachen“ haben wir erstmals an den Bio-Erlebnistagen teilgenommen. Ernten macht glücklich! Das wissen wir von uns selbst und unserer Arbeit mit Kindern und Schulklassen. Deshalb kamen wir auf die Idee, unsere Gäste zur Kartoffelernte einzuladen. Bio-Betrieb sind wir seit 15 Jahren und führen ihn mit Überzeugung und Herzblut. Deshalb bedeutet uns die Auszeichnung der „Schönste Bio-Erlebnistag“ sehr viel und es ist eine schöne Wertschätzung für unsere Arbeit.“
Vielfalt pur bei der Ernteaktion auf dem Biohof Prechtel! Hier packten die Gäste einmal richtig mit an, ernteten die Bio-Kartoffeln direkt vom Feld und erlangten so einen Einblick in die Arbeit in und mit der Natur. Arbeit, die nicht nur Spaß machte, sondern sich auch lohnte: Im Anschluss durfte jede helfende Hand eine Tüte selbstgeernteter Kartoffeln mit nach Hause nehmen.
Danach wurden die hofeigenen Bio-Kartoffelsorten vor Ort verkostet und bewertet. Außerdem gab es Einblicke in die Welt der Apitherapie, auch Bienenheilkunde genannt. Die Besucherinnen und Besucher durften Butter selbst herstellen und sie sich danach auf einem Brot schmecken lassen. Ein weiteres Highlight war die Stallführung zu den Kühen, bei der sich die kleinen Gäste einen Namen für ein Kalb aussuchen durften. Ein abwechslungsreicher Tag, der auf die schönste Art zeigte, woher Bio-Lebensmittel kommen und wie viel Arbeit dahintersteckt.
Das Demeter-Hoffest fand bei sonnigem Wetter auf dem Hof der Familie Kirchbichler in Weilheim-Schongau statt. Ein spannendes Quiz führte die über 1000 Besucherinnen und Besucher zu den verschiedenen Ständen, die Produkte aus der biologisch-dynamischen Landwirtschaft aus der Region ausstellten. Neben Milchvieh- und Rindermastbetrieben nahmen auch Imkereien, Gärtnereien und ein Naturkosmetikhersteller an dem Hoffest teil und beantworteten mit Freude die vielen Fragen der interessierten Gäste.
Für Bio-Schmankerl war ebenfalls gesorgt: Mit Bio-Getränken, -Burgern und -Pommes, natürlich ebenfalls von Demeter-Verbandsmitgliedern zur Verfügung gestellt. Auch für die kleinen Gäste war einiges geboten: Neben einem Besuch bei Hühnern und Kühen des Hofes gab es mehrere Hüpfburgen und Trettraktoren, mit denen der Hof erkundet werden konnte. Ein spannender und lehrreicher Tag für die ganze Familie!
Das sagt Pola Krenkel von der Demeter Arbeitsgruppe Weilheim über die Auszeichnung: „Wir haben anlässlich des 100-jährigen Bestehens der biodynamischen Landwirtschaft ein Demeter-Hoffest auf die Beine gestellt, weil es uns wichtig ist den Menschen zu zeigen, wie unterschiedlich die Öko-Landwirtschaft sein kann. Für uns ist es zusätzlich zu einem erfolgreich gelaufenen Hoffest eine große Wertschätzung, die wir durch die Auszeichnung als „Schönster Bio-Erlebnistag“ erfahren dürfen. Dies gibt uns Kraft und Mut, weiter unsere Wege in der Öko-Landwirtschaft zu gehen. Denn es ist schön, wenn man andere Menschen mitreißen kann, weil man selbst für etwas brennt.“
Das sagt Patrick Nastvogel von der Öko-Modellregion Bamberger Land über die Auszeichnung:
„Unser erster Bio-Erlebnistag bei gleich fünf Bio-Betrieben im Aurachtal war ein echtes Highlight für uns als junge Öko-Modellregion. Die Auszeichnung würdigt das Engagement der beteiligten Betriebe, die eindrucksvoll gezeigt haben, wie Naturschutz und Lebensmittelerzeugung Hand in Hand gehen können. Die Begeisterung der Besucherinnen und Besucher hat uns tief motiviert und gibt uns Rückenwind für die Bio-Schätze, die 2025 im Landkreis Bamberg auf uns warten.“
Auf dem Bio-Erlebnistag „Bio-Schätze im Aurachtal“ erhielten die rund 40 Teilnehmenden interessante und abwechslungsreiche Einblicke in die Bio-Tierhaltung von fünf Bioland-Betrieben im Bamberger Land. Die Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um seltene Tiere wie Wasserbüffel, Koniks, die gefährdete Rasse der Shropshire-Schafe sowie die Bio-Karpfenzucht kennenzulernen sowie spannende Fragen an die Landwirtinnen und Landwirte zu stellen. So konnten die Besuchenden die Tiere in ihrem natürlichen Umfeld erleben und sogar bei der Fütterung helfen.
Auch der kulinarische Genuss kam hier nicht zu kurz. Mit selbst hergestelltem Zwiebelkuchen, Bio-Karpfen und Apfelsaft von den Streuobstwiesen war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Der Tag bot eine einzigartige Gelegenheit, ökologischen Landbau zu erleben, seltene Tierarten zu bestaunen und mehr über nachhaltige Landwirtschaft zu erfahren.